Versammlung der Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich
Hochschulentwicklung Primarstufe
Neben vielen Stufenübergreifenden Errungenschaften, kann die Hochschulentwicklung Primar vor allem den Erfolg des ab kommenden Semesters neu installierten Mitwirkungskonzept KAIROS vorweisen. Dadurch wird der Austausch zwischen der PHZH und den Studierenden noch einmal intensiviert und verbessert.
Grosswetterlage: Aktuelle Anliegen von Studierenden werden aufgenommen, priorisiert und auf kleinere Gruppen verteilt (Semesterwoche 2)
Kleinwetterlage: Die gebildeten Gruppen für die Kleinwetterlagen fokussieren sich jeweils auf die Lösung eines Anliegens (Semesterwochen 2-6)
Mittelwetterlage: Die Gruppen der Kleinwetterlagen geben Statusbericht über die bearbeiteten Anliegen (Semesterwoche 7)
Kleinwetterlage: Mit neuen Inputs aus der Mittelwetterlage, wird an den jeweiligen Anliegen in den Kleinwetterlagen weitergearbeitet (Semesterwochen 8-12)
Grosswetterlage: Rückblick auf die Anliegen des vergangenen Semesters. Entscheidung, welche Anliegen weiterfolgt werden müssen (Semesterwochen 13/14)
Ich reflektiere seit dem HS19 an der PHZH auf der Stufe Primar. Seit ungefähr einem Jahr bin ich nun aktiv als Hochschulentwickler tätig und konnte dadurch unter anderem ein Tutorat für die B&E Zwischenprüfungen aufziehen. Ich freue mich darauf, mich auch in meinem letzten PH-Jahr nochmals für eure Anliegen einzusetzen. In meiner Freizeit bin ich Leiter im Cevi Züri 10, betreibe Kampfsport und wandere gerne in der Bergwelt umher.
Kontaktiere Thierry